Beat Zoderer

Zur 11. Edition von «neue räume»

gestaltet der bekannte Schweizer Künstler Beat Zoderer das Key Visual der Internationalen Interior Design Ausstellung. Zudem zeigt er einige seiner neusten Arbeiten im Rahmen einer Sonderausstellung. Beat Zoderer (*1955 in Zürich) arbeitet seit 1979 als selbständiger Künstler. Auf Stipendien der Stadt Zürich folgen zwei Studio Stipendien für Genua 1986 und New York 1988. 1995 wurde ihm der Manor Art Prize verliehen und 1998 erhielt er eine Auszeichnung der Max Bill/Georges Vantongerloo Foundation Zumikon.

Zu seinen aktuellen Einzelausstellungen gehören 2021 «Visuelle Interference» in der Kunsthalle Weisshaupt in Ulm, Deutschland, und 2022 «Less and More» im Museum Voorlinden in Wassenaar, Niederlande. Mit seinen unverwechselbaren Objekten, Bildern und Installationen gehört Beat Zoderer zu den führenden Kunstschaffenden der Schweizer Kunstszene und hat sich damit auch international einen Namen gemacht. Unscheinbare Alltagsgegenstände und Materialien aus dem Baumarkt bilden die Komponenten, aus denen er seine filigranen Werke kombiniert. PVC, Bauplatten, Gummibänder, Metallstreifen oder ausgegossene Styroporkugeln verschmelzen zu radikalen optischen Gebilden, welche bei genauer Betrachtung durch ihre scheinbar mühelose Leichtigkeit überraschen. Das Spiel mit der Hinterfragung der Sehkonventionen macht seine Kunst überraschend und gewinnend.

Im Rahmen von «neue räume 22» sind Arbeiten wie Bilder und Skulpturen zu sehen.

zoderer.ch

 

 

Young Labels 

Architekturpreise 2022

Architekturpreise «Das beste Einfamilienhaus» & «Der beste Umbau»

Durch die beiden Architekturpreise «Das beste Einfamilienhaus» und «Der beste Umbau» – ausgelobt durch die beiden Zeitschriften «Das Ideale Heim» respektive «Umbauen+Renovieren» – wird einem breiten Publikum gute und bemerkenswerte Schweizer Architektur nähergebracht. Auch bei der 9. Austragung bewerteten die Fachjurys eine überzeugend reiche Vielfalt an Projekten und am Ende wurde je ein Projekt geehrt, das nicht nur bezüglich Ästhetik und Gestaltung überzeugt, sondern auch innovative Ansätze hervorhebt. Eine Ausstellung ehrt die nominierten Projekte.

architekturpreise.ch

 

 

Graubünden produziert Design

Mobiglias - Handwerkskultur in Graubünden

Die Bündner Gruppe «mobiglias» hat zu einem öffentlichen Design-Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurden Objekte und  Möbel mit einem Bezug zum Kanton Graubünden, die handwerklich gefertigt werden können und vorzugsweise aus einheimischen Materialien bestehen. Die Mitglieder von «mobiglias» haben die Siegerarbeiten als Prototypen produziert und zeigen diese erstmals an der Sonderschau.

mobiglias.ch

 

 

HSLU - Gebaute Lebensqualität

Hochschule Luzern - Technik und Architektur

Gebaute Lebensqualität ist die Essenz aus dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Raum. Die qualitätsvolle Gestaltung des menschlichen Nahraumes bildet das Herzstück aller Inhalte des Institutes für Innenarchitektur an der Hochschule Luzern – Technik und Architektur. Die nutzerzentrierte Betrachtung des Planens und Bauens ist dabei immer handlungsleitend. An der «neue räume» nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch drei Jahre Innenarchitektur-Bachelorstudium.

hslu.ch

 

 

HFTG - Das Mass der Dinge

Die HFTG Zug lotet aus und ergreift Massnahmen

Wir sind umgeben von Dingen, von so vielen - einer ganzen Masse von Dingen. Manche sind uns wichtige Werkzeuge, wir können kaum auf sie verzichten. Andere wären entbehrlich. Wir schätzen sie dennoch, versüßen sie uns doch das Leben und dann gibt es Dinge um uns von keinerlei praktischem Nutzen, sie sind einfach da, seit irgendwann und sie bedeuten uns viel. Wir hängen emotional an ihnen, sie sind uns kostbar!

Zusammen mit dem Publikum und ausgesuchten Gästen lotet die HFTG Zug das Mass der Dinge aus, wägt den Wert ab, welchen wir diesen beimessen und ergreift Massnahmen.

zg.ch

 

 

ZHdK - Airlight

Zürcher Hochschule der Künste - Industrial Design

Industrial Design Studierende des 1. Semesters der ZHdK gestalteten während des Shutdowns aufblasbare Leuchtobjekte aus weisser Ballonfolie. Gearbeitet wurde entsprechend zu Hause mit Cutter, Schere und modifizierten Lötkolben. Im Prozess wird so erfahrbar, wie viel mit einfachsten Mitteln möglich ist. Die Leuchtobjekte sollten für eine feierliche Stimmung bei der Post-Corona Feier der Studierenden sorgen.

zhdk.ch

 

 

KRAMIS - Schweizer Teppichmanufakur

Live Tufting in der Fachhändlerlounge

Die familiengeführte Manufaktur Kramis ist für seine hochqualitative und individualisierte Handtuftteppiche bekannt. Zum ersten Mal an «neue räume» wird die aufwändige und anspruchsvolle Tuft-Technik live gezeigt. Als Besucher bekommen Sie die Möglichkeit aktiv an der Teppichherstellung mitzuwirken. Seien Sie in der Fachhändlerlounge dabei.

kramis-teppich.ch

 

 

Frauen im Design

Annabelle x «neue räume 22»

Zusammen mit der Frauenzeitschrift «annabelle» zeigt «neue räume 22» in einer attraktiven Ausstellung bekannte Möbel und Objekte von Designerinnen, welche sich seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bis heute mit ihren interessanten und auch unkonventionellen Entwürfen einen Namen gemacht haben – vom bewährten Klassiker bis zum experimentellen Textilprojekt. Teilweise in Zusammenarbeit mit Architekten und Designern, haben sich einige davon ihren verdienten Platz mühsam erobert. Die Publikumslieblinge werden unter den Besuchern und Besucherinnen verlost.

annabelle.ch

 

 

Fachhändlerlounge

Ihr Fachhändler aus der Region

Bereits zum dritten Mal inszeniert «neue räume» eine Fachhändler Lounge für den interessierten Besucher. Hier finden Sie Ihren kompetenten Partner aus der Region, der Sie für Ihre Einrichtung weiter berät. Bespielt wird die Lounge mit einem Live Tufting der Firma Kramis. 

kramis-teppich.ch