[unex_ce_button id="content_m3i22h0ev" button_text_color="#ffffff" button_font="bold" button_font_size="24px" button_width="auto" button_alignment="left" button_text_spacing="0px" button_bg_color="#000000" button_padding="10px 20px 10px 20px" button_border_width="0px" button_border_color="#000000" button_border_radius="0px" button_text_hover_color="#ffffff" button_text_spacing_hover="0px" button_bg_hover_color="#ea6e77" button_border_hover_color="#ea6e77" button_link="https://www.neueraeume.ch/newsletter-archiv/" button_link_type="url" button_link_target="_self" has_container="1" in_column=""]News Archiv[/ce_button]

Newsletter – Oktober 2 | 2017

Die Welt des dänischen Labels MENU ist hell, leicht und einfach. In Zusammenarbeit mit engagierten und talentierten Designern sucht MENU clevere Lösungen für modernes Wohnen. Möbel, Leuchten und Accessoires sind von hohem Designanspruch geprägt und von der skandinavischen Möbelgeschichte beeinflusst. Bewusst werden die Produkte für den alltäglichen Gebrauch gestaltet. Die Leuchte JWDA mit dem  Sockel in Beton oder Messing, entworfen vom schwedischen Architekten und Designer Jonas Wagell, ist ein gutes Beispiel für den hier gelebten unvoreingenommenen Blickwinkel auf die Designwelt.

menu.as | jwda.se | afteroom.com | theresarand.com

Paravent P/01 von schindlersalmerón

Der ungewöhnliche Paravent P/01 ist als Raumtrenner zwar durchsichtig, schützt aber trotzdem vor Durchsicht. Mit seiner filigranen Gestalt und der hochästhetischen Bespannung dient er zur Wahrung der Privatsphäre für diverse Einsatzmöglichkeiten. Inspiriert von der textilen Webtechnik sind die farbigen Kordeln in verschiedene Richtungen überlagert. Mit den Materialien Holz, Messing und PVC haben Christoph Schindler und Margarita Salmerón, die mit dem Flankenschnittstuhl Möbelgeschichte geschrieben haben, einen Paravent von moderner Schlichtheit entworfen, welcher sich übrigens praktischerweise bei Nichtgebrauch zusammenfalten lässt.

schindlersalmeron.com

Was bedeutet «neue räume» für Besucher, Mitarbeiter und Aussteller?

Denise Karli, Luzern – Besucherin: «neue räume» ist für mich ein interessanter Event in einem ruhigen Rahmen, wo es schönes Design unter einem Dach zu sehen gibt. Ich habe bei meinem letzten Besuch unseren Tisch von Walter Knoll entdeckt und danach bei einem der Fachhändler gekauft. Es ist jedes Jahr ein Vergnügen durch die Hallen zu schlendern und zu schauen. Und kulinarisch kommt man auch nicht zu kurz.

Julian Schmid, Zürich – ehemaliger Mitarbeiter: «neue räume» bietet eine Plattform für die besten Schweizer Kunstschaffenden der Produkt- und Interior-Design Szene. Die Zusammenarbeit mit dem Team für den Aufbau und Betrieb der Ausstellung bot mir eine exklusive Möglichkeit, praktische Erfahrungen im hochklassigen Ausstellungsdesign zu sammeln, sowie auch die Designer und ihre Teams kennen zu lernen. Die Arbeit mit «neue räume» war auf vielen Ebenen, persönlich wie auch professionell, eine grosse Bereicherung.

Markus Ign. Müller, Ign.Design.AG Sempach – Aussteller: SWISS MADE ist heute wieder mitentscheidend. Daher ist «neue räume» für IGN. eine wichtige Plattform. Hier erhalten wir Reaktionen von «Experten» und Kunden.

ign.swiss

Highlights in der Innenstadt von Zürich

Bei «neue räume in the city», der Designstrecke in der Zürcher Innenstadt, werden Möbel, Leuchten und Textilien in ausgesuchten Geschäften ausgestellt. Die speziellen Inszenierungen stehen im Kontext mit Ausstellung und Schaufenster, für jedes Lokal wird ein eigenes Konzept entworfen. Beim Spaziergang durch die Stadt lassen sich Neuheiten und Klassiker aus der Möbel- und Designszene in anderer, teils ungewohnter Umgebung entdecken. Objekte wie der filigrane Beistelltisch von Meret Oppenheim (Cassina) oder die zarten Leuchten der tschechischen Designerin Lucie Koldova (Brokis) präsentieren sich für kurze Zeit in einer neuen Umgebung.

Eclectic | Salvatore Schito | Landolt-Arbenz | Orell Füssli | Marktlücke | Tabak-Lädeli | Beatrice Rossi | Sibler | Brunello | Sprüngli | Modestrom | Robert Vogelsang | Jetset

Moving Walls bei «neue räume 17»    

Das erfogreiche Schweizer Unternehmen Moving Walls realisiert mobile Wände für moderne Büroräume. Diese verändern die Zusammenarbeit und die Kommunikation. Als Familienunternehmen setzt man auf handgearbeitete Qualität. Die Produkte werden weltweit für Meetings, Konferenzen und Events genutzt. Bei «neue räume 17» wird erstmals das in Zusammenarbeit mit dem Designer Jörg Boner entwickelte, multifunktionale Office-System präsentiert. In einem gemeinsamen PopUp-Office werden zusammen mit dem Zürcher Taschenlabel Qwstion mobile Tools für eine neue Form des aktivitätsbezogenen Arbeitens gezeigt. 

moving-walls.com | joergboner.ch | qwstion.com

SENNHÄUSER – Zeitgemässes Wohnen 

Senn Development hat sich zum Ziel gesetzt, Grundstücke und Immobilien über eine konsequente Nutzerausrichtung substanziell im Wert zu entwickeln und mit anspruchsvoller Architektur wirtschaftlich zu realisieren. So entsteht ein ambitioniertes Wohnbauprojekt in Birmensdorf mit den Architekten Graber & Pulver. Mit verschiedenen Grundrisslösungen wird auf individuelle Familiensituationen und Lebenslagen eingegangen. Massgeschneiderte, sorgfältig ausgearbeitete Lösungen garantieren zeitgemässe Wohnungen. Die Mischung aus klassischen Wohnungstypen, Loftwohnungen und Reihenhäusern bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten. Bei «neue räume 17» ist das Projekt ausgestellt. 

senn.com | graberpulver.ch

ITALIANITÀ & LIEBLINGSORTE

Mit PaneOlio wird «neue räume» wieder italienisch

Jeder kennt das Restaurant PaneOlio in Zürich. Daniele Pagliei verwöhnt seine Gäste in seinem stimmungsvollen Lokal und kocht einfache Gerichte aus seiner römischen Heimat. Mit seinem Partner Gaspare Leone betreibt er auch erfolgreich ein Catering-Unternehmen. Nun zeigt er bei «neue räume 17» sein Können. Die Küche ist mediterran, traditionell und kommt ohne unnötige Spielereien aus. Gekocht wird mit frischen, saisonalen Zutaten und mit viel Amore, was bei jedem einzelnen Gericht zu spüren ist. Das Angebot wird vielseitig, mittags gibt es verschiedene Menus und den ganzen Tag sind Antipasti, hauchdünn geschnittenes Fleisch und italienischer Käse erhältlich. An den Ausgabetheken gibt es frische Sandwiches und Foccacce, dazu Prosecco, rote und weisse Weine. Wir freuen uns auf die Cucina Italiana bei «neue räume».

paneolio.ch

Lieblingsgeschäfte im Spätherbst

Bei Teo Jakob ist man aktuell und auf dem neusten Stand, was Möbel und Leuchten betrifft. Interessante Sonderausstellungen mit Vorträgen und Podiumsgesprächen locken das designinteressierte Publikum ins Zürcher Seefeld. Auf drei Geschossen werden abwechslungsreich Möbel und Textilien mit passenden Leuchten und stimmigen Accessoires inszeniert. Alle wichtigen Labels sind bestens vertreten, von den Klassikern zu den Neuheiten findet der interessierte Kunde alles, was sein Herz begehrt. Teo Jakob ist als Fachhändler bei «neue räume 17» in der neuen Fachhändlerlounge dabei, wo sich die Besucher auch für einen Rabatt-Gutschein anmelden können. Nahe bei der alten Mühle Tiefenbrunnen kann man bei der Vinothek Brancaia die besten Weine in grosser Auswahl kaufen. Das Sortiment umfasst exklusive sorten- und regionentypische Weine von zum Teil traditionellen, renommierten aber auch von einigen jungen, innovativen Winzern aus Europa. Mitten im Stadtzentrum befindet sich der Showroom von PLY, der mit seiner ungewöhnlichen Mischung von Vintage und zeitgenössischem Design auffällt. Das Ladenlokal ist ein Besuch wert und die neu aufgelegten Midgard Lampen ein Must - das nächste Mal hoffentlich auch bei «neue räume»!

teojakob.ch | vinothek-brancaia.ch | ply.com

Passend zum italienischen Möbeldesign und der Küche vom Ristorante PaneOlio haben wir einige Empfehlungen für Euch in der italienischen Provinz Emiglia Romagna, trotz des herbstlichen Nebels. In Reggio Emilia lockt das Opernhaus mit grossartigen Inszenierungen. In Mantova sind die berühmte, von Antoine Mantegna ausgemalte Camera dei Sposi, das Lustschloss Palazzo Te und der im reinen Liberty-Stil erbaute Palazzo Andreani zu bewundern. Viele authentische Osterie und Trattorie bieten die traditionelle Küche der Region an. In der Antica Osteria ai Ranari gibt es die besten Tortelli di Mantova mit der Kürbis-Amaretti Füllung. Für Übernachtung und Nachtessen empfehlen wir die Corte Mainolda in Sarginesco mit den sorgfältig restaurierten Zimmern. Am Mincio gibt es Parks und Spazierwege, die auch in der kälteren Jahreszeit für entspannte Stunden an der frischen Luft sorgen. Und in der Raststätte südlich von Mantova gibt es den ersten Autogrill-EATALY Italiens.

agriturismocortemainolda.com | slowfood.it

Die Ausstellung rückt näher und der nächste Newsletter erscheint schon bald. Wir zeigen Euch Impressionen vom «work in progress» und Klassiker und Neuheiten unserer  Aussteller. Ihr erfährt mehr über die Abendveranstaltungen und die neu geschaffene Händler-Lounge mit der beleuchteten USM-Bar. Die Designer-Interviews könnt Ihr schon jetzt vor der Ausstellung auf youtube ansehen und täglich werden neue Bilder auf Facebook und Instagram aufgeschaltet - also bitte folgen, liken und teilen! Das folgende, typisch römische Rezept wärmt Leib und Seele an kühlen Tagen. 

Cacio e Pepe | Dieses einfache, römische Rezept gibt es in verschiedensten Varianten, die Angaben gelten für vier Personen. 500 Gramm Bucatini, Tonnarelli oder Spaghetti im Salzwasser al dente kochen. In einer tiefen Schale 200 Gramm Pecorino Romano und frisch geriebenen Pfeffer mischen und mit einigen Löffeln Pasta-Wasser zu einer cremigen Masse rühren. Die heissen Nudeln mit einer Gabel aus der Pfanne heben, darunter mischen und mit etwas Olivenöl verfeinern. Mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen. Dazu passt ein Glas Rotwein aus den Colli della Sabina. Buon appetito!

judith raeber für neue räume 17