[unex_ce_button id="content_m3i22h0ev" button_text_color="#ffffff" button_font="bold" button_font_size="24px" button_width="auto" button_alignment="left" button_text_spacing="0px" button_bg_color="#000000" button_padding="10px 20px 10px 20px" button_border_width="0px" button_border_color="#000000" button_border_radius="0px" button_text_hover_color="#ffffff" button_text_spacing_hover="0px" button_bg_hover_color="#ea6e77" button_border_hover_color="#ea6e77" button_link="https://www.neueraeume.ch/newsletter-archiv/" button_link_type="url" button_link_target="_self" has_container="1" in_column=""]News Archiv[/ce_button]

news from neue räume – Oktober 1 | 2019

Sichtbackstein ist neu wieder ein wichtiges Thema und wird in verschidenster Weise eingesetzt. Eines der architektonischen Highlights ist das erste Bauwerk von Olafur Eliasson, das Fjordenhus in Vejle, entstanden aus einer Zusammenarbeit mit dem Architekten Sebastian Behmann. Es versteht sich als Gesamtkunstwerk, wo ortsspezifische Kunstwerke und Möbel Teil des Gesamtkonzeptes sind. Spannend ist auch die Fassadengestaltung des Mehrfamilienhauses von Fundamental Aproach Architects in Teheran, wo die Elemente aus perforiertem Backstein bestehen. Vertikale, gedrehte Backstein-Säulen schützen den Innenhof des Wohnhauses in Chicago von Brooks & Scarpa Architects mit Studio Dwell. Damit entstand eine feinglidrige Fassade, welche traditionelle Architekturelemente zeitgenössisch interpretiert. Die hellen Backsteingebäude in der Goldsmith Street in Norwich von Mikhail Riches mit Cathy Hawley wurden als erste Sozialbauten überhaupt mit dem begehrten RIBA Stirling Prize ausgezeichnet. (Credits dezeen)   

studiootherspaces.net | faaoffice.com | brooksscarpa.com | mikhailriches.com

Signature Labels Teil 1: Frauenpower

Die Sonderschau «signature labels» (vormals young labels) bietet kleinen Firmen und/oder jungen Designern die Möglichkeit, ihre Entwürfe und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Bei der diesjährigen Edition zeigen 20 Labels innovative und unkonventionelle Ideen. Wir stellen heute vier interessante Firmen vor, wo junge Frauen unbeirrt ihren Weg gehen. Für die Keramik-Designerin Cornelia Gassler ist das Material mit seinen funktionalen und atmosphärischen Qualitäten der Ausgangspunkt ihrer Entwürfe. Am Webstuhl von Studio Stiller sitzt Lara Stamm. Mit vielschichtigen, aber möglichst einfach gehaltenen Textilien kreiert die junge Designerin visuelle Nachhaltigkeit, die sich in jedem einzelnen ihrer Produkte offenbart. Annette Douglas ist als Entwicklerin mit allen textilen Techniken vertraut. Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ermöglichen es ihr, die Kreationen an der Schnittstelle zwischen Design, Innovation, Fertigungstechnologie und Kosten zu optimieren. Und Simone Hölzl und Christine Urech von NIU vertreten die gleichen Werte und Ansichten, was ein gutes Produkt ausmacht – schlichtes, eigenständiges Design, hochwertige Materialien, nachhaltige Produktion.  Teil zwei folgt... (credits zVg)

corneliagassler.ch | studiostiller.com | douglas-textiles.ch | niuform.ch

100 Jahre Bauhaus: Sonderschau «Wonderhome»

Van Bo Le-Mentzel ist ein engagierter Querdenker. Sein neustes Projekt, ein 16m2 grosses Apartment ist ein Forschungsprojekt der Tiny Foundation und als Mini-Haus für zwei Personen konzipiert. Bei Bedarf lässt es sich modular erweitern. Das Wonderhome ist das kleinste Raummodul in einer Stadtvision namens «Circular City» und der Nachfolger des Prototyps «100 Euro Wohnung». Für Aufsehen sorgt die mobile Musterwohnung mit ihren Bauhaus-Fassaden, gebaut für das internationale Bauhaus-Jahr 2019. Nach einer europaweiten Tour beschliesst das Bauhaus-Mobil seine Reise bei «neue räume 19». In Ergänzung dazu werden Möbel und Leuchten aus der Bauhaus-Ära gezeigt. Mit dabei sind die Firmen Thonet, Tecnolumen und Knoll International. Zudem präsentiert auch die Firma Tecta Entwürfe aus der Bauhaus Zeit. (Credits zVg)

thonet.de | tecnolumen.de | knoll-int.com | tecta.de

Neuheiten unserer Aussteller

Die Firma Lehni präsentiert neu eine Aluminium-Küche in ihrer Kollektion von geradlinigen, puristischen Möbeln. Auf die Präzision der Verarbeitung wurde einst auch der Amerikanische Künstler Donald Judd aufmerksam und dadurch entstand eine eigene Möbelkollektion. Neu ist auch die Küche der dänischen Firma VIPP, welche für ihre Accessoires im Haushaltsbereich bekannt wurde. Die VIPP-Kücheninsel ist Mittelpunkt unserer Abendveranstaltung vom 15. November mit Claudio del Principe und Christian Seiler. Anlässlich der «neue räume» präsentiert wb form gleich mehrere Neuheiten der Max Bill Kollektion - neue Entwürfe, neue Materialien und neue Farben. Im Fokus stehen neben dem neuen Schubladenhocker, neue Farbversionen und Materialien einiger Klassiker von Max Bill. Die Hauptlounge wird dieses Mal mit 130 schwarzen Stühlen des Modells Livia von Gio Ponti gestaltet, welche nach Ende der Ausstellung zu kaufen sind (Fr. 138.-/Exemplar, ab 4 Stk. Fr. 130.- | Reservationslink) Credits zVg

lehni.ch | vipp.com | wbform.com | labbateitalia.it

Portrait Piero Fornasetti

Fornasetti ist heute auf der ganzen Welt einer der renommiertesten Namen in Sachen Design. Der Begründer und Namensgeber Piero Fornasetti stammte aus Mailand und war unter anderem Maler, Bildhauer, Innenarchitekt und Graveur. Er galt als Visionär, dessen Arbeit Kunst und Design des 20. Jahrhunderts massgeblich beeinflusste. Er war ein unermüdlicher, an allen möglichen Entwicklungen interessierter Designer und schuf im Laufe seines Lebens über 10'000 Produkte. In Bezug auf Variationen und Vielfalt der Dekoration ist seine Herstellung von Objekten und Möbeln Vorbild für eine Generation von Designern, welche dem Alltag ein wenig Spielerei und ein Augenzwinkern entgegensetzen wollten. Die Firma wird heute von seinem Sohn Barnaba Fornasetti geführt. Bei «GLAMOUR», der Jubiläumsausstellung zur 10. Edition von «neue räume» werden unter anderem auch Accessoires aus seiner Kollektion zu sehen sein. (Credits Fornasetti)

fornasetti.com

Sonderschauen bei «neue räume 19» Teil 1

Auch die zehnte Auflage der Design-Ausstellung „neue räume“ erwartet die Besucher mit außergewöhnlichen Specials. Bei den Sonderschauen wird mit der Firma Minimal-Living das aktuelle Thema des Wohnens in Kleinstmodulen präsentiert, eingerichtet wird das Fertighaus mit Unterstützung von teo jakob. Der Designer und Innenarchitekt Dieter Wäckerlin (1930 – 2013) prägte mit seiner Basler Firma «Idealheim» die Schweizer Wohnkultur von 1950 bis 1980. Im Kontext mit dem 2018 im Merian Verlag erschienenen Buch, präsentiert von der HSLU, Abteilung Innenarchtektur, zeigt der Händler für Vintage und Designklassiker Reha Okay Möbel aus Dieter Wäckerlins Werk. Beim öffentlichen Wettbewerb «Graubünden sucht Design» haben renommierte Gestalter und Schulen Projekte mit Bezug zu Graubünden eingereicht. Die prämierten Entwürfe werden als Prototypen von Mitgliedern des Vereins Mobiglias gefertigt und sind in der gleichnamigen Sonderschau ausgestellt. Und Studierende der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) aus dem Bereich Bachelor Industrial Design haben in Zusammenarbeit mit dem «Computational Robotics Lab» der ETH Zürich eigene Abstraktionsformen der menschlichen Hand im robotischen Kontext entwickelt.  (Credits zVg)

minimal-konzepte.ch | okayart.com | mobiglias.ch | zhdk.ch

Der Designpreis Schweiz ist eine feste Grösse in der Designwelt und nominiert intressante Beiträge aus verschiedensten Sparten, im Bild die Ankündigung des international erfolgreichen Schweizer Labels Yvy Leather. Die Preisverleihung findet am 1. November in Langenthal statt, die Ausstellung ist ab dem 2. November für Besucher geöffnet. Die Fondation Louis Vuitton Paris widmet sich noch bis zum 24. Februar 2020 Charlotte Perriand und ihrem Werk zwischen Kunst, Architektur und Design. Am Wochenende vom 8. und 9. 11. findet in den Räumlichkeiten von Neustahl in Luzern zum zweiten Mal OBACHT statt. In angenehmer Atelieratmosphäre gibt’s an den beiden Tagen textile Schöpfungen, Möbel, Keramik, Kunst, Weine und erntefrisches Olivenöl von acht ausgewählten Designern, Künstlern und Händlern zu entdecken. Und passend zum Abschluss des Bauhaus-Jahres zeigt das Kunstmuseum Bern eine Ausstellung über Johannes Itten. Zentrale Ausstellungsstücke bilden die neu erforschten und bislang nicht in diesem Umfang ausgestellten Tage- bzw. Skizzenbücher Ittens. Die Ausstellung dauert noch bis zum 2. Februar 2020.  (Credits yvy, designpreis schweiz, neustahl, kunstmuseum bern)

designpreis.ch | fondationlouisvuitton.fr | neustahl.ch | kunstmuseumbern.ch

LIEBLINGSORTE  IM  OKTOBER 

In letzter Zeit sind einige interessante Hotelprojekte verwirklicht worden, welche sich in ungewöhnlichen Locations befinden. So hat das holländische Architektubüro Space & Matter ein Schleusenwärterhäuschen in Amsterdam in ein zauberhaftes Mini-Hotel verwandelt. Mitten im Wasser gelegen, bietet das SWEETS-Hotel sämtliche Annehmlichkeiten auf kleinstem Raum - und es gibt weitere davon! In der französischen königlichen Abtei Fontvraud - deren Geschichte übrigens bemerkenswert ist - haben Patrick Jouin and Sanjit Manku, welche sich als Architekten und Designer verstehen, in der Priorei Saint Lazare ein Hotel und Restaurant der Extraklasse eingebaut. Zwischen Mittelalter und dezent interpretierter Moderne kann man sich hier wahrhaft königlich fühlen. Ganz anders präsentiert sich das ehemalige Gefängnis in Roermond, welches von 1863 bis 2007 in Betrieb war. Zwischen Zellengängen und unter offenen Gewölben ist ein Hotel mit opulenten Begegnungsräumen und gemütlich eingerichteten Zimmern entstanden. Beim Umbau durch die holländische Hotelgruppe Van der Valk wurden 105 Zellen in 40 Hotelzimmer und Suiten umgebaut. Um der Authentizität Rechnung zu tragen, wurden unter anderem die originalen Zellentüren beibehalten. (Credits dezeen)

sweetshotel.amsterdam | hotel.fontevraud.com | hetarresthuis.nl

Oft reicht die Zeit nicht wirklich zum Einkaufen. Dann bieten sich unzählige Versandhäuser mit Heimlieferung an. Wir haben einige ausgesucht, die ihre Versprechen betreffend Qualität und Angebot einhalten. Die schönen Dinge bei Manufactum, in Deutschland mittlerweile auch mit Läden vertreten, sind immer eine gute Wahl. Von Möbeln über Handwerk zu Küche und Keller bietet sich eine grosse Auswahl. Für die Sehnsucht nach fernen Länden und fernöstlichen Accessoires bietet Maisons du Monde ein grosses Sortiment für Liebhaber fremder Kulturen. Die Seita mytheresa ist eine Fundgrube für Fashionistas - mit immer wieder neuen Lieferungen aktueller Modekollektionen kann sich hier jeder mit dem nötigen Kleingeld stylish einkleiden. Wie bereits beim Designpreis Schweiz erwähnt und dafür nominiert, ist Yvonne Reichmuth mit ihrem Luxuslabel Yvy auf dem Weg nach ganz oben. Tout Hollywood trägt ihre exzentrische Lederkleidung und die aussergewöhnlichen Accessoires. (Credits manufactum, maisons du monde, mytheresa, yvy) 

manufactum.ch | maisonsdumonde.com | mytheresa.com |  yvy.ch

kulinarisch in eigener Sache... 

Simon kocht und Simon kocht sehr gut, frisch, jahreszeitengerecht und no waste. Wir freuen uns darauf, dass Simon Tanner und sein Team vom Alpineum Luzern Aussteller und Besucher bei «neue räume 19» kulinarisch verwöhnen. Der Anspruch, die hauseigene Zubereitung und der Verzicht auf Zusatzstoffe unter exklusiver Verwendung frischer und organischer Zutaten, zusammen mit Herzblut und Liebe fürs Detail, ist das Gütesiegel vom Alpineum. Ein spezieller Programmpunkt denkt Gestaltung über den üblichen Horizont hinaus: Claudio del Principe, begnadeter Koch und Buchautor, wird gemeinsam mit Kolumnist, Autor und Verleger Christian Seiler am Messe-Freitagabend für kulinarische Kreation und Inspiration sorgen. Beide haben zudem kürzlich - nicht gemeinsam - ein Buch veröffentlicht. In «Alles Gute» berichtet Christian Seiler von seinen Erlebnissen, wo auf dieser Welt am besten gekocht und am besten gegessen wird. Und Claudio del Principe hat s(m)einer (Lieblings-)Reihe ein weiteres Exemplar hinzugefügt - «a mano». Die Veranstaltung findet auf Anmeldung statt, die Bücher können vor Ort erworben werden. Informationen über unsere Homepage neueraeume.ch. (Credits zVg)

alpineum.ch | christianseiler.com | anonymekoeche.net

Time ist running - nur noch vier Wochen und die Ausstellung «neue räume» ist für vier Tage Design-Mittelpunkt der Schweiz. Mit 100 Ausstellern, inspirierenden Sonderschauen und interessanten Abendveranstaltungen ist die 10. Edition ein Highlight für jeden Design-Afficionado. Sämtliche Informationen sind auf unserer Homepage neueraeume.ch aufgeschaltet und stehen als Download zur Verfügung. Über Eure Ideen und Anregungen freuen wir uns wie immer auf news@neueraeume.ch. Zum Abschluss folgt auch dieses Mal ein Rezept zum Nachbacken und Ausprobieren -  der Lieblings-Apfelkuchen, natürlich von Claudio.

last but not least:  100 g Butter mit 100 g Zucker schaumig rühren, 2 Eier, Mark einer Vanilleschote, Abrieb einer halben Zitroneschale dazu, alles verquirlen und weiter rühren. 50 Gramm Mehl, 1 Teelöffel Backpulver und 100 g frisch geröstete, geschälte, grob gehackte, Mandeln dazugeben.Dann zwei bis drei gewürfelte Äpfel zum Teig geben, 2 Tassen Schlagrahm unterheben und in eine ausgebutterte Springform giessen.Oberfläche mit Apfelschnitzen belegen und für 30 bis 40 Minuten bei 180 backen. Fünf Minuten vor Schluss mit Zucker bestreuen und unter der Grillschlange karamellisieren. Etwas auskühlen lassen und dann mit Puderzucker (wer mag, auch etwas Zimt) bestäuben und selbstverständlich lauwarm geniessen. 

judith raeber für neue räume 19