[unex_ce_button id="content_m3i22h0ev" button_text_color="#ffffff" button_font="bold" button_font_size="24px" button_width="auto" button_alignment="left" button_text_spacing="0px" button_bg_color="#000000" button_padding="10px 20px 10px 20px" button_border_width="0px" button_border_color="#000000" button_border_radius="0px" button_text_hover_color="#ffffff" button_text_spacing_hover="0px" button_bg_hover_color="#ea6e77" button_border_hover_color="#ea6e77" button_link="https://www.neueraeume.ch/newsletter-archiv/" button_link_type="url" button_link_target="_self" has_container="1" in_column=""]News Archiv[/ce_button]

news from neue räume – Juni 2022

sehenswert: neue Museen 

Vor zehn Tagen wurde das neue norwegische Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design in Oslo eröffnet.  Die Architektengemeinschaft kleihues & schuwerk Berlin hat das gewaltige Bauwerk entworfen, welches auf zwei Ebenen mit der existierenden Struktur der Stadt in Beziehung tritt. Die verschiedenen Teile des Gebäudes sind zum horizontalen Element der Alabasterhalle versetzt angeordnet, die Materialien sind beständig und langlebig. Die gläserne Lichthalle für Wechselausstellungen auf dem Dach ist das Highlight des Komplexes. Ein Beispiel der ganz anderen Art ist das subtil eingefügte Eingangsgebäude des Pariser Mittelaltermuseums Musée de Cluny, ein Entwurf des französischen Architekten Bernhard Desmoulin. Das Volumen des Neubaus nimmt die Orientierung des Nachbargebäudes auf, das im 19. Jahrhundert an den mittelalterlichen Hauptbau gefügt wurde. Die Verschränkung der Geometrien und die schlichte, monochrome Farbgebung des Neubaus verbindet die beiden Gebäude und fügt sie zu einem harmonischen Ganzen. Noch nicht zu besichtigen ist der neue Flügel des Metropolitan Museum of Art New York. Die mexikanische Architektin Frida Escobedo, welche bei uns vor allem durch den Serpentine Pavilion 2018 bekannt wurde, löst den Architekten David Chipperfield ab, dessen Auftrag nach sieben Jahren beendet wurde. Im Bild die Galerie Nordenhake México von Frida Escobado. Wir sind gespannt... (Credits Frode Larsen, ©Bernard Desmoulin, Rafael Gamo)   

kleihues.com | desmoulin-architectures.comfridaescobedo.com

news Aussteller neue räume 22

ANDY WARHOL x GUFRAM: Das italienische Label Gufram präsentierte am Salone del Mobile 2022 die bekannten Kaktus-Skulpturen in einer Neuauflage zusammen mit der Andy Warhol Foundation of Visual Arts. Es ist eine Umsetzung der Vision eines der grössten Pop-Art Künstler auf eine Ikone der Designwelt in einer limitierten Edition von 99 Exemplaren. Die ANDY WARHOL x GUFRAM Edition feiert damit auch das 50-jährige Jubiläum des weltbekannten Kaktus. Der gemeiinsame Wunsch nach kreativen Impulsen hat OREA mit Andreas Caminada zusammengebracht. Mit der neuen Andreas Caminada Küche entsteht ein Ort, welcher durch das Anfassen und Berühren von Oberflächen inspiriert und somit Bestandteil des Kochens wird. Zeitlos im Design und basierend auf Naturmaterialien zeigt OREA bei «neue räume 22», dass eine perfekt geplante Küche und leidenschaftliche Kochkunst zusammengehören. Fritz Hansen, gegründet 1872, feiert mit der Jubiläumskollektion einige der berühmtesten Designs der letzten 150 Jahre. Jedes Möbel zeigt das Engagement für außergewöhnliche Handwerkskunst, hochwertige Materialien und zeitloses Design. So werden die Klassiker Egg, Swan, PK61 und Alphabet mit exklusiven neuen Materialien ausgestattet. Der von Raf Simons für Kvadrat entwickelte Stoff Vanir feiert mit dem 150-jährigen Bestehen seine Première.  (Credits Gufram, Orea/Caminada, André Herger, Fritz Hansen )

gufram.it | warholfoundation.org | orea-kuechen.ch | andreascaminada.com | fritzhansen.com

Nach Ausstellungen in den ungeraden Jahren seit 2001 findet «neue räume» erstmals in einem Jahr mit gerader Zahl statt. Wie bei vielen anderen Ausstellungen und Anlässen musste auch die grösste Internationale Möbelmesse der Schweiz coronabdingt verschoben werden. Die Vorbereitungen für die Ausstellung in der Halle 550, den ehemaligen ABB-Hallen, laufen auf Hochtouren. Mehr als 100 Aussteller aus veschiedenen Ländern zeigen Klassiker und Neuheiten. Für das Key Visual konnte der bekannte Schweizer Künstler Beat Zoderer gewonnen werden, der in einem der Ausstellungsbereiche auch einige seiner neusten Arbeiten zeigen wird. Die Plattform «Zurich Design Weeks» ist eine Community, welche neu kreative Firmen und Designanlässe zusammenfasst. Neben «neue räume 22» nehmen  Mode Suisse, Digital Festival & Hack Zurich sowie das Museum für Gestaltung Zürich teil. Die erste Ausgabe widmet sich dem Thema UNCOVER. Eigenproduktionen der Zurich Design Weeks ergänzen das Programm der dreiwöchigen Veranstaltung. Dazu zählen Off Spaces in der ganzen Stadt, Landmark-Projekte im öffentlichen Raum sowie Talks, Walks und weitere Programmpunkte. (Credits Museum für Gestaltung, Beat Zoderer, Zurich Design Weeks, Mode Suisse)

museum-gestaltung.ch | zoderer.ch | designweeks.ch | modesuisse.com

very peri - Pantone colour of the Year 2022

Very peri 17-3938 ist die vom  Pantone Colour Institute gekürte Farbe des Jahres 2022. Sie ist sehr lila, etwas aus der Art gefallen und deshalb sehr zeitgemäss. Als erste Farbe ist very peri kein Farbton aus einer bestehenden Kollektion, sonder eine völlige Neuerschaffung. Wobei lila nicht die richtige Bezeichnung ist - die Namenskreation Very Peri kommt von Periwinkle, der englischen Bezeichnung für Immergrün, dessen Blüten zwischen einem blassen Purpurton und Pastellviolett changieren. Sie steht für Aufbruch, Wandel und Kreativität und soll kühne Neugier ausdrücken, die unseren kreativen Geist beflügelt. Auch wenn es hauptsächlich als Werbeaktion für Pantone zu verstehen ist, hat die Tradition der Jahresfarben immer wieder einen Einfluss auf die weltweite Kreativszene. Die Flut an lilafarbenen Meldungen in Mode und Design war jedenfalls hoch - nach Blau 2020 und Grau 2021 sieht wenigstens die (Farben-)Welt wieder positiver aus. Neben Herstellern wie Fritz Hansen, welche den Bezug des Sessels Ro in der angesagten Farbe präsentieren oder Cassina mit dem nun sehr trendigen Met-Sofa, hat Lady Gaga mit ihrem auffallenden Kleid bei der Première von House of Gucci bereits die lilafarbenen Flaggen gehisst. (Credits Cassina, Pantone, Fritz Hansen, Vogue France)

cassina.com | pantone.com | fritzhansen.com

Willy Guhl (1915 - 2004) war ein Schweizer Gestalter und Möbeldesigner, der viele der zeitgenössischen Designer nachhaltig geprägt hat. Als gelernter Möbelschreiner besuchte er die Kunstgewerbeschule Zürich und studierte bis 1938 bei Wilhelm Kienzle. 1939 gründete er sein eigenes Atelier in Zürich. Er engagierte sich zeitlebens für nachhaltiges und wertiges Design, war Mitbegründer der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten VSI und ab 1941 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste), der er nach 1951 als Leiter vorstand.  Als Designpionier entwarf er den bekannten Eternit-Strandstuhl, die allererste Kunststoffschale, aber auch Alltagsgegenstände wie den ikonischen Kerzenständer. Sein Grundsatz war die Vernunft und das menschliche Mass, seine Arbeit wurde durch Klarheit, adäquate Materialanwendungen und Funktionalität definiert. Seine Entwürfe sind langlebig und aufs Wesentliche reduziert und besitzen noch heute eine zeitlose Bedeutung. Ab dem 9. Dezember 2022 wird sein Schaffen in der Ausstellung Denken mit den Händen im Museum für Gestaltung gewürdigt. (Credits Frank Landau, Eternit, Museum für Gestaltung)

eternit.ch | museum-gestaltung.ch

Highlights: Salone Milano & 3 days of design Copenhagen

Der Salone del Mobile ist wieder da und feierte dieses Jahr seinen 60. Geburtstag - präsent, selbstbewusst und mit vielen Highlights. Louis Vuitton feiert 10 Jahre Objets Nomades, eine Gelegenheit, die speziellen Entwürfe in der ikonischen Garage Traversi zu präsentieren. Atelier Öi inspiriert sich am Dünenfeeling und zeigt den Belt Lounge Chair. wo 14 Lederstreifen zwischen die Metall- und Holzwellen gespannt werden. Wie jedes Jahr überzeugte Hermès mit einer grossartigen Inszenierung in der grandiosen Pelota - vier übergrosse Licht-Installationen in der Form von Wassertürmen, eine filigrane Holzkonstruktion mit farbigem Papier überzogen. Auch Tom Dixon feierte auf der Mailänder Möbelmesse den zwanzigsten Geburtstag seiner gleichnamigen Marke. In Kopenhagen stellte Fritz Hansen mit seinem Pavillon beim Designmuseum alles in den Schatten. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Tageslicht und ausgeführt in natürlichen Materialien ist der Pavillon ein Beispiel an Nachhaltigkeit. Die Firma VIPP hat vom Interior Stylist Julie Cloos Mølsgaard eine ehemalige Garage zu einem Hotspot für Kunst und Food umbauen lassen - mit der neusten Outdoor Möbelkollektion in Aussicht. Und Pernille Vest hat für Karakter Kopenhagen ein stimmungsvolles, flexibles Office-Interieur gestaltet. Es gibt also immer wieder viele gute Gründe, nach Mailand und nach Kopenhagen zu reisen...  (Credits Fritz Hansen, Karakter Copenhagen, Atelier Oi, zVg)

salonemilano.it | 3daysofdesign.dk | karakter-copenhagen.com | louisvuitton.com | hermes.com

Das Zentrum für Architektur Zürich ZAZ zeigt vom 10. 6. bis zum 22. 10. 2022 die Ausstellung «TOUCH WOOD». Vom Material ausgehend erforscht TOUCH WOOD das Potenzial in der Architektur und lädt zu einem differenzierten Nachdenken über unsere gebaute Zukunft ein. Praxisnah und visionär zugleich taucht TOUCH WOOD in das Universum des Holzes ein und öffnet den Blick auf eine umweltfreundliche Architektur der Zukunft. Für die neue Ausstellung im Pavillon Le Corbusier besuchten sieben zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen sieben ausgewählte Bauten. Ihre dabei entstandenen, subjektiven Fotoporträts ergänzen Architekturmodelle in einheitlichem Massstab und Material. Die Schau lädt das Publikum auf einer Reise durch Frankreich und die Schweiz ein, Le Corbusiers Baukunst aus neuen Perspektiven zu entdecken. Ausstellung bis 27. 11. 2022 im Pavillon Le Corbusier Zürich. Mit der großen Ausstellung «Plastik. Die Welt neu denken» untersucht das Vitra Design Museum die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials: vom rasanten Aufstieg der Kunststoffe im 20. Jahrhundert über ihre verheerenden Folgen für die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Gezeigt werden unter anderem Raritäten aus der frühen Moderne, Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte. Die Ausstellung dauert noch bis zum 4. 9. 2022. (Credits Vitra Design Museum, ZAZ, Museum für Gestaltung Zürich)

design-museum.de | zaz-bellerive.ch | pavillon-le-corbusier.ch

LIEBLINGSORTE  IM  FRÜHSOMMER 

die schönsten Badeanstalten der Schweiz

Eine Badeanstalt aus den 1950-er Jahren, welche mit besonderer Sorgfalt gestaltet wurde, ist das Gartenbad in Grenchen. Ermöglicht hat es die florierende Uhrenindustrie, welche Grenchen zahlreiche Investitionen in öffentliche Gebäude erlaubte. Die Grenchner Badi ist das erste Freibad im Kanton Solothurn, welches unter Denkmalschutz gestellt wird. In Riehen zeichnet die ausserordentliche Architektur das von Herzog & de Meuron entworfene Naturbad aus. Das Betriebsgebäude mit Café, Garderoben und Kasse ist ganz in Holz ausgeführt und bietet mit der begehbaren Dachterrasse eine zusätzliche, gern genutzte Aussenfläche. Das Schwimmbad ist als zusammenhängender, von Pflanzen umgebener Badesee ausgebildet. Die gelungene Symbiose von Freibad und Landschaft wurde 2018 mit dem der Auszeichnung gutes Bauen geehrt. Patrick Schoeck, der Badi-Experte des Schweizer Heimatschutzes sieht eine neue Entwicklung, welche wegführt von den traditionsreichen Badis. Unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Naturnähe entstand im Reussdelta des Urnersees eine neue Uferlandschaft, welche als Freibad genutzt wird. Die Inseln wurden mit dem Aushubmaterial der NEAT gestaltet und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Wir empfehlen dazu die Publikation des Schweizer Heimatschutzes: Die schönsten Bäder der Schweiz. (Credits Schweizer Heimatschutz, Leonardo Finotti, Keystone)

schwimmbad.grenchen.ch | naturbadriehen.ch | heimatschutz.ch

Shopping: alles für Garten und Strand

Wir geniessen die ersten Sommertage, verbringen Zeit in der Natur, im Grünen, am See. Es ist Zeit für ein entspanntes Essen mit Freunden im Garten oder auf dem Balkon. Vielleicht brauchen wir einen neuen Gartentisch, andere Stühle oder einen Sonnenschirm. Oder wir geben unserem Essen einen neuen Rahmen mit einem farbigen Tischtuch, bemalten Tellern und bunten Gläsern. Seit den 1930er Jahren entwickelt und produziert die Firma Embru formschöne und langlebige Gartenmöbel. Der klassische Häfeli Gartentisch, die dazu passenden Stühle oder die Liege von Altdorfer mit der Spaghetti-Bespannung verschönern jeden Aussenbereich. Die nordisch inspirierten Aussenmöbel der dänischen Firma Skagerak wirken natürlich und unkompliziert. Der Sonnenschirm Catania passt mit seiner klaren Formensprache zu Klassikern wie auch zu neuen Entwürfen. Für den gedeckten Tisch lassen wir uns vom süditalienischen Label ... verführen, dessen handbemalte Keramik nur aus Unikaten besteht - einzeln oder mit einfachem Geschirr kombiniert, wirkt jedes Gedeck wie aus einem Sommermärchen am Meer. Die farbigen Gläser von Alfredo Häberli für IIttala passen perfekt dazu. (Credits Embru, Skageraak, Iittala) 

embru.ch | skagerak.com | iittala.com | studioriviera.de  

kulinarisch: Sommerabende am See 

Die vor einem Jahr neu eröffnete Fischerstube am Zürcher Seeufer bietet neben einer spektakulären Aussicht auch ein Architekturerlebnis. Das Konzept nimmt die Architektursprache des ursprünglichen Baus aus dem Jahr 1939 wieder auf, der 1956 einem Brand zum Opfer fiel. Die offene Holzkonstruktion und die grossen Fensterfronten wirken modern und grosszügig. Die wabenartige Deckengestaltung in der Fischerstubestemmt  vom Künstler, Mathematiker und Architekt Urs Beat Roth aus Zürich. Es gibt klassische und fruchtige Drinks, auf der Speisekarte ist für jeden etwas dabei. Auf der Sonnenseite des Lebens fühlt man sich in der Sunset Bar in Luzern. Nach einem erfirschenden Bad im Vierwaldstättersee sitzt man im Grünen, lässt bei erfrischenden Cocktails und schmackhaften Aperitifs Beine und Seele baumeln. Gegen den kleinen Hunger gibt es Pizza, Fischknusperli und Feines vom Grill. Mehr als ein Restaurant ist die Inselwirtschaft Ufnau. Es ist herrlich, auf einer Insel mitten im See zu verweilen und Fische frisch gefischt aus dem umliegenden Wasser zu geniessen. Natürlich gibt es auch ausgezeichnete Gerichte für alle, welche Fleisch und Fisch nichts abgewinnen können. Dazu einen Vivus Rosé Brut der Klosterkellerei Einsiedeln, welche auf der Insel eigene Rebberge besitzt - was will man mehr...(Credits Juliet Haller, Imaginaro, Peclard )

fischerstube-zuerich.ch | sunsetbar.ch | ufnau.ch

Wir bedanken uns für Eure Treue und Euer Engagement, damit auch 2022 die Internatione Interior Design Ausstellung «neue räume» wieder stattfinden kann. «neue räume 22» wird inspirieren und begeistern. Über Eure Ideen und Anregungen freuen wir uns wie immer auf news@neueraeume.ch. Zum Abschluss folgt dieses Mal das Rezept für den perfekten alkoholfreien Negroni -  den Nogroni... (Credit Tagesanzeiger, Grand Café Lochergut Zürich)

3 cl Seedlip Grove 42 (Gin alkoholfrei)
3 cl Monin Bitter alkoholfrei
3 cl Palermo rosso (Wermut alkoholfrei)

Auf Eis gerührt mit Orangenzeste serviert – zum Wohl.

judith raeber für neue räume 22