[unex_ce_button id="content_m3i22h0ev" button_text_color="#ffffff" button_font="bold" button_font_size="24px" button_width="auto" button_alignment="left" button_text_spacing="0px" button_bg_color="#000000" button_padding="10px 20px 10px 20px" button_border_width="0px" button_border_color="#000000" button_border_radius="0px" button_text_hover_color="#ffffff" button_text_spacing_hover="0px" button_bg_hover_color="#ea6e77" button_border_hover_color="#ea6e77" button_link="https://www.neueraeume.ch/newsletter-archiv/" button_link_type="url" button_link_target="_self" has_container="1" in_column=""]News Archiv[/ce_button]

news from neue räume – Juli 2022

Winzer wollen ihren Kunden nicht nur Geschmackserlebnisse bieten, sondern auch mit architektonisch interessanten Bauten überzeugen. Ein bekanntes Schweizer Beispiel ist das Weingut Gantenbein in Fläsch der Architekten Gramazio Kohler. Die neuen Weingüter sind Gebäude, welche sich mit grossen Gesten in Szene setzen wie die Casa Antinori des gleichnamigen Weingutes, entworfen vom italienischen Architekten Marco Casamonti - ein spektakulärer, markanter Bau, welcher sich mit seiner rostroten Stahlhülle auf die toskanische Erde bezieht. Ebenfalls auffallend in seiner expressiven Formesprache ist der Neubau der Kellerei Kurtatsch im Südtirol des Bozner Architekturbüros Dell’Agnolo Kelderer. Dessen Eingangsfront nimmt Bezug auf die umliegenden, schroffen Felswände. Ein Beispiel der ganz anderen Art ist das Weingut Schmidt am Bodensee, wo die Architekten Ludescher + Lutz - eine moderne Interpretation der Vorarlberger Architektursprache mit einem gelungenen Bauwerk aus Holz präsentieren. (Credits Elmar Ludescher | Wolfgang Scheide, Albrecht Voss, Giorgio Magini)   

ludescherlutz.at | da-k.net | archea.it

news Aussteller neue räume 22

Bei unseren Schweizer Ausstellern gibt es einige Neuigkeiten wie auch Klassiker zu sehen. Bei wb-form gefällt uns die Wolkenlampe von Susi und Ueli Berger aus dem Jahr 1970. Die Wolkenlampe besteht aus zwei unterschiedlich ausgeformten, verleimten Polystyrol-Schalen mit einem Maximaldurchmesser von 70 cm. Die beiden Gestalter benutzten die damals neue Technologie der Vakuumverformung von Kunststoffen, um aus tradierter Form und Norm auszubrechen und eine Hängelampe in Wolkenform zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Label Qwestion entwickelte der Designer Frédeéric Dedelley den Sessel Ensō für Lehni. Ensō ist ein Sessel für drinnen und draussen, geprägt durch Funktionalität, zeitloses Design und minimalen Ressourcenverbrauch. Aluminium aus Recycling-Kreisläufen und regenerative, natürlich gewachsene Pflanzenfasern bilden die Basis von Gestell und Sitzfläche. Für Mox hat Stephan Hürlemann die Garderobe OOLO entworfen - ein kleiner, platzsparender Garderoben-ständer für Besprechungs- oder Wartezimmer, wo wenige Leute Jacken oder Mäntel ablegen möchten. Formal besticht OOLO durch perfekte Proportionen und das unaufdringliche Erscheinungsbild. USM wird bei «neue räume 22» die Pflanzenwelten und klassische Modelle präsentieren. In verschiedensten Farben passend zu jeder Einrichtung, halten die USM Möbel ein Leben lang.   (Credits wbform, Lehni, Mox, USM )

wbform.com | lehni.ch | mox.ch | usm.com | fredericdedelley.ch | huerlemann.com

we are back - mit dem Künstler Beat Zoderer 

Zur 11. Edition von «neue räume» gestaltet der bekannte Schweizer Künstler Beat Zoderer das Key Visual der Internationalen Ausstellung für Wohnen, Möbel und Design. Zudem zeigt er einige seiner neusten Arbeiten im Rahmen einer Sonderausstellung. Mit seinen unverwechselbaren Bilder, Objekten und Installationen gehört Beat Zoderer zu den führenden Kunstschaffenden der Schweizer Kunstszene und hat sich damit auch international einen Namen gemacht. Beat Zoderer (*1955 in Zürich) arbeitet seit 1979 als selbständiger Künstler. Unscheinbare Alltagsgegenstände und Materialien aus dem Baumarkt bilden die Komponenten, aus denen er seine filigranen Werke komponiert. PVC, Bauplatten, Gummibänder, Metallstreifen oder ausgegossene Styroporkugeln verschmelzen zu radikalen optischen Gebilden, welche bei genauer Betrachtung durch ihre scheinbar mühelose Leichtigkeit überraschen. Das Spiel mit der Hinterfragung der Sehkonventionen macht seine Kunst überraschend und gewinnend.   (Credits Beat Zoderer)

zoderer.ch

Möbel und Objekte aus Holz

Holz ist eine wichtige Verarbeitungsgrundlage der Designszene. Vor allem nordische Hersteller sind für die Verwendung des nachwachsenden, nachhaltigen Materials bekannt. es gibt beinahe unzählige Beispiele für Möbel, Accessoires und Leuchten, von den Sesseln Alvar Aaltos bis zu den Leuchten von Secto. Eikund, einer der Aussteller bei «neue räume 22» , hat den Eisbären im Programm, ein Entwurf von 1955, ein physisches Piktogramm, welches zu einer schönen Interpretation dieses Polartieres führt. Auch von Eikund stammt der Lounge Chair Krysset, ein Entwurf von Fredrik A. Kayser. Die gekreuzten Beine formen die Gesamtstruktur des Stuhls, welche die handwerkliche Schönheit unterstreichen. Die Rückenlehne wird durch ein mit dem Gestell vernähtes Lederstück wie ein Segel gespannt. Die Garderobe Rosebud von Schindler Salmeron ist ein gutes Beispiel einer Interpretation persönlicher Erinnerungen. Die verwendeten Schlittenkufen stammen aus der Produktion der Johler Schneckenrodel. Ein gebogenes Rohelement wurde in je drei Garderobenelemente aufgetrennt und mit Einschnitten zum Aufhängen von Kleidung oder Taschen versehen. Die Firma IGN konzentriert sich ausschliesslich auf die Herstellung von idividuellen Holzmöbeln. Sie verarbeiten Massivholz zu Tischen, Stühlen und Betten. (Credits Eikund, Schindler Salmeron, IGN)

eikund.com | schindlersalmeron.com | ign.swiss

Der dänische Designer Finn Juhl schaffte es wie kaum ein anderer, modernen Stil und freie Formen miteinander zu kombinieren. Er wurde im Jahre 1912 in Frederiksberg/Dänemark geboren begann nach der Schule, Architektur zu studieren. Nach einigen Jahren konzentrierte er sich auf seine Leidenschaft und arbeitete ausschliesslich als Möbeldesigner. Zuerst in seiner Heimat nicht wirklich anerkannt, änderte dies erst durch seine Beliebtheit in den USA und er wurde zum Vorreiter des typisch skandinavischen Designs, welches er massgeblich beeinflusste. Er gestaltete auch zahlreiche Interieurs wie z. B. die dänische Botschaft in Washington und die Einrichtung eines Flugzeuges der SAS. Sein 1942 von ihm selbst entworfenes Wohnhaus in Charlottenlund, nördlich von Kopenhagen – ein schlichter, rechtwinkliger Bungalow aus weiss gekalktem Backstein – in Charlottenlund, nördlich von Kopenhagen, ist heutzutage als Teil des Ordrupgaard Museums zu besichtigen. Seine Möbel haben nichts an Aktualität verloren und sind einzigartig in ihrer starken Ausdrucksform.   (Credits Finn Juhl, Ordrupgaard, jr)

finnjuhl.com | ordrupgaard.dk

Sonderschauen - Young Labels part one 

Die Sonderschau «Young Labels» bietet kleinen Firmen und/oder jungen Designern die Möglichkeit, ihre Entwürfe und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Bei der diesjährigen Edition «neue räume 22» zeigen 23 Labels innovative und unkonventionelle Ideen. Von sorgfältig gestalteten Textilien über handgearbeiteter Keramik bis zu formschönen Arvenholz-Möbeln erwartet die Besucher eine vielversprechende und abwechslungsreiche Ausstellung. Wir präsentieren eine erste Auswahl, welche die Vielfalt der ausstellenden Labels zeigt. Seit 2005 produziert nektardesign handgefertigte und massgeschneiderte Tische für Klein- und Grosskunden. Ihr Antrieb ist die Leidenschaft für das Schöne und das Besondere, weshalb ihr Fokus hauptsächlich auf dem Design liegt. Raina verbindet frisches Arvenholz mit zeitgemässem Möbeldesign und traditionsreicher Handwerkskunst. Die zurückhaltende Gestaltung von Raina orientiert sich mit Sorgfalt an den Bearbeitungsmöglichkeiten und dem Charakter des Arvenholzes und vermeidet jegliche Formzwänge. Spezialisiert im Bereich Biophilic Design gestaltet Cosmos Design hochwertige Lösungen für die Verbindung von Mensch und Natur. Nebst eigenen Produkten bietet das Designstudio weitere Dienstleistungen im Bereich Produktentwicklung und Raumkonzeption an. Der Designer Lukas Baumgartner und der Schreiner Severin Meier sind Studio Krach. Sie hatten ein einfaches Ziel: Ein eigener Stuhl, der sich in Serie in einer gewöhnlichen Schreinerei in Zürich produzieren lässt. Das Resultat ist der formschöne Sihl Stuhl.   (Credits nektardesign, raina, cosmos, Studio Krach)

nektardesign.ch | raina.ch | cos-mos.ch | studiokrach.ch

Das Zentrum für Architektur Zürich ZAZ zeigt vom 10. 6. bis zum 22. 10. 2022 die Ausstellung «TOUCH WOOD». Vom Material ausgehend erforscht TOUCH WOOD das Potenzial in der Architektur und lädt zu einem differenzierten Nachdenken über unsere gebaute Zukunft ein. Praxisnah und visionär zugleich taucht TOUCH WOOD in das Universum des Holzes ein und öffnet den Blick auf eine umweltfreundliche Architektur der Zukunft. Für die neue Ausstellung im Pavillon Le Corbusier besuchten sieben zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen sieben ausgewählte Bauten. Ihre dabei entstandenen, subjektiven Fotoporträts ergänzen Architekturmodelle in einheitlichem Massstab und Material. Die Schau lädt das Publikum auf einer Reise durch Frankreich und die Schweiz ein, Le Corbusiers Baukunst aus neuen Perspektiven zu entdecken. Ausstellung bis 27. 11. 2022 im Pavillon Le Corbusier Zürich. Mit der großen Ausstellung «Plastik. Die Welt neu denken» untersucht das Vitra Design Museum die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials: vom rasanten Aufstieg der Kunststoffe im 20. Jahrhundert über ihre verheerenden Folgen für die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Gezeigt werden unter anderem Raritäten aus der frühen Moderne, Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte. Die Ausstellung dauert noch bis zum 4. 9. 2022.   (Credits Vitra Design Museum, ZAZ, Museum für Gestaltung Zürich)

design-museum.de | zaz-bellerive.ch | pavillon-le-corbusier.ch

LIEBLINGSORTE  IM  FRÜHSOMMER 

die schönsten Hotels im Südtirol

Um Stau und drückender Sommerhitze zu entgehen, zeigen wir dieses Mal eine Auswahl an Lieblingshotels im Südtirol - für ein langes Wochenende, für einen Ferienaufenthalt oder als Zwischenstopp auf der Durchreise. Das Parkhotel Mondschein in Bozen bot schon im 13. Jahrhundert Übernachtungsmöglichkeiten für Reisende, die über den Brenner nach Italien zogen. Das denkmalgeschützte Haus in der Altstadt wurde nach mehrmonatiger Renovierungsphase im Mai wiedereröffnet, mit viel Gespür für den nostalgischen Charakter des Hauses -  Authentisches Retro-Design meets Modern Art. Zur selben Gruppe gehört auch das 1477 Reichhalter Hotel in Lana, wo man den Bach rauschen hört und sich wunderbar erholen kann. Das Haus war schon Metzgerei, Mühle, Bäckerei, Säge, Stadel, Stallung, Schänke, Kaffeehaus - jetzt ist es ein wunderbarer Ort mit stilvoll renovierten Räumen. Das Hotel Weisses Kreuz inn Burgeis bietet für jeden Anspruch eine individuelles Angebot - im 800 Jahre alten, denkmalgeschützten Löwen oder im 2013 erstellten Neubau. Der grosse SPA-Bereich mit verschiedenen Pools, Sauna und Ruheräumen macht den Aufenthalt zur Erholung. In allen genannten Hotels kann man übrigens auch vorzüglich essen.   (Credits Parkhotel Mondschein, 1477 Reichhalter, Weisses Kreuz)

parkhotelmondschein.com | 1477reichhalter.com | weisseskreuz.it

kulinarisch: von der Brotzeit bis zur Sterneküche

Im Südtirol ist eine Reihe von neuen Restaurants entstanden, wo mit Produkten aus der Gegend auf hohem Niveau gekocht wird. Hier trifft sich die Leichtigkeit des Südens mit alpiner Tradition. Neben Spezialitätenrestaurants sorgen über 400 Berghütten für einfache Genüsse - Fast Food ist hier ein Fremdwort. In Algund bei Meran wird radikal lokal gekocht. Der historische, denkmalgeschützte Gasthof zu blauen Traube wurde 2019 als neues Wirtshaus eröffnet und bietet lokale Spezialitäten in bester Tradition an -  unter dem Motto: was gut war, soll auch immer so bleiben. In der Apostelstube des Hotels Elephant in Brixen gibt es eine moderne innovative Küche, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern, serviert im exklusiven Art Deco-Ambiente der 1920-er Jahre. Die Küche des AO in Brixen ist  puristisch, modern, produktfokussiert und von Neugier inspiriert. Dass einer der beiden Köche im NOMA in Kopenhagen gearbeitet hat und der andere aus dem Südtirol stammt, erzeugt eine gekonnte Mischung aus Ortsverbundenheit und nordischen Einflüssen. Ausgezeichnet wurde das neue Lokal verdienterweise mit 3 Michelinhauben.   (Credits Bleue Traube, Hotel Elephant, AO) 

blautraube.it | hotelelephant.com | byhaller.com 

die besten Kochbücher aus dem Südtirol

Um den Genuss etwas zu verlängern, gibt es eine Reihe von interessanten Kochbüchern aus dem Südtirol. Der Genussführer «Das neue Südtirol» (Christian Verlag) widmet sich den kulinarischen Neuentdeckungen Südtirols. Der gelernte Koch Otto Geisel besucht junge Gastronomen, Winzer und Landwirte in seiner Wahlheimat, erzählt ihre Geschichten, entlockt ihre kulinarischen Geheimnisse und präsentiert ihre liebsten Rezepte. Für das Kochbuch «Genussregion Südtirol», erschienen 2022 im Matthaes Verlag, haben sich elf Südtiroler Spitzenköche  zusammengetan und stellen in diesem umfangreichen Kochbuch ihre Betriebe, ihre Philosophie und ihre Arbeit in spannenden Gerichten vor. Das ergibt eine vielseitige Rezeptsammlung. Im «Kochbuch Südtirol - Die junge Bergküche» trifft Tradition auf Moderne und exzellente Rezepte auf interessante Geschichten. Der Wahl-Südtiroler Herbert Taschler stellt darin Köche und Produzenten mit innovativen Ideen vor, die dabei den Blick auf die traditionelle Küche Südtirols nicht verlieren (Christian Verlag 2021).  (Matthaes Verlag, Christian Verlag)

ottogeisel.de | kaisergranat.com/autoren/herbert-taschler | sichelburg.it/restaurant-suedtirol

Wir bedanken uns für Eure Treue und Euer Engagement, damit auch 2022 die Internatione Interior Design Ausstellung «neue räume» wieder stattfinden kann. «neue räume 22» wird inspirieren und begeistern. Über Eure Ideen und Anregungen freuen wir uns wie immer auf news@neueraeume.ch. Zum Abschluss folgt dieses Mal das Rezept für die traditionellen Südtiroler Buchteln.

500 g Mehl 00, 25 g Hefe, 2 Eier, 200 ml Milch, 150 g Butter, 80 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 EL Rum, Abrieb von 1 Zitrone, Braune Butter, Hausgemachte Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade)

Die Hefe in der warmen Milch auflösen, dann das Mehl, die weiche Butter, die Eier, Zucker, Salz, Rum und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel gut vermengen. Gut zugedeckt für ca. 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Wenn sich der Teig in etwa verdoppelt hat, diesen zu einem geschmeidigen Teig arbeiten. Teigstücke ausrollen, mit einem Ausstecher Kreise aus dem Teig stechen und etwas Marillenmarmelade darauf streichen. Die Teiglinge gut verschließen und mit dem Verschluss nach unten im ausgefetteten Backblech aneinanderreihen. Mit brauner Butter bestreichen und für ca. 30/45 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Eine Schüssel Wasser ins Backrohr stellen und die Buchteln bei 180° im vorgeheizten Ofen goldbraun backen. 
Mit Puderzucker bestäuben und noch lauwarm servieren.

in diesem Sinn pfiat-di und bis zum nächsten Mal.

judith raeber für neue räume 22